Prof. Franz Josef Düwell

Franz Josef Düwell, geboren 1946.

Berufliche Tätigkeit:

Von 1977 bis 2011 als Richter in der Arbeitsgerichtsbarkeit tätig: zunächst bei den Arbeitsgerichten Bielefeld, Gelsenkirchen, Herne, Dortmund, ab 1989  in der Berufungsinstanz beim Landesarbeitsgericht Hamm. 1993 Wahl zum Richter am Bundesarbeitsgericht. 1999 bis 2010 Richterlicher Referent für Datenverarbeitung und Dokumentation des BAG. 2001 Ernennung zum Vorsitzenden am BAG. Bis 31. Oktober 2011 Vorsitzender des Neunten Senats mit Zuständigkeiten ua für das Recht des Urlaubs, der Altersteilzeit und des Vorruhestands, der Teilzeitarbeit, der Personalakten und der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben.

Wissenschaftliche Betätigung als Autor in Großkommentaren und Handbüchern: u.a.  Erläuterung des Rechts des Erholungs- und Bildungsurlaubs  in der 3. Aufl. des  Münchener Handbuchs zum Arbeitsrecht und in der 2. Aufl des AnwK ArbR; Erläuterung des Schwerbehindertenrechts, des Rechts der Schwerbehindertenvertretung und des BEM in NOMOS Stichwortkommentar Arbeitsrecht, 2012.
Wissenschaftliche Betätigung als Herausgeber und Autor:  Kommentare zum BetrVG  und SGB IX (2010 in erster bis dritter Auflage), Kommentar zum ArbGG ( erste und zweite Aufl.; die dritte erscheint im Frühsommer 2012); Herausgeber des seit 2003 wöchentlich publizierten juris PraxisReport Arbeitsrecht.

Wissenschaftliche Auszeichnungen:  

2007 Gastprofessur an der Chuo-University Tokyo; Seit 2010 Honorarprofessor an der Universität Konstanz.

Wissenschaftliche Vereinigungen:

Seit 1992 Präsident der Arnold-Freymuth-Gesellschaft für Juristische Zeitgeschichte; seit 2007 Vorstandsmitglied der Deutsch-Japanischen Gesellschaft für Arbeitsrecht; seit 2008 Beirat der Zeitschrift Fachanwalt für Arbeitsrecht.
 

Kontakt und Schlichtung

Werden ethische Regeln von einem Mitglied des iGZ aus Sicht eines Mitarbeiters, eines Bewerbers, eines Kundenunternehmens oder einer Einrichtung verletzt, so kann von diesen die unabhängige Kontakt- und Schlichtungsstelle (KuSS) zur Einhaltung des iGZ-Ethikkodex´ angesprochen werden. Die KuSS gliedert sich in eine Kontakt- und eine Schlichtungsstelle (Mitglieder: Holger Dahl, Prof. Franz Josef Düwell, Torsten Oelmann).